Braucht es Verbote und Steuern, um dem Klimawandel zu begegnen? Leadership und Umsetzungsstärke würden uns weiter bringen als Diskussionen um die Plastiksackerl-Verbannung, war die Meinung beim Runden Tisch für das Magazin ROHSTOFF. Widersprüchlich sahen Unternehmer, Klimaaktivist und Nachhaltigkeitsexperte die Frage, welche Rahmenbedingungen es braucht und wer sie schaffen kann …
Gewohnheiten ändern: Zu faul, um etwas Neues auszuprobieren?
Die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar. Dennoch wird nach wie vor zu viel Fleisch gegessen, mit dem Auto gefahren und Abfall schlampig getrennt. Ist der Mensch einfach nur zu faul zum Gewohnheiten ändern? Und wie geht man es an, wenn man tatsächlich sein Verhalten und seine Gewohnheiten ändern will?
Upcycling und Resteverwertung: Kerne werden zu neuen Produkten
Der Kern der Sache ist der Kern. Ein cleveres Beispiel für Upcycling und Resteverwertung liefert ein Jungunternehmen aus Krems an der Donau. Kerne von Steinobst landen dadurch nicht mehr im Müll, sondern werden zu neuen Produkten
Nachhaltiges Bauen: Grauer Beton birgt „grüne“ Potenziale
Sowohl bei Ökobeton als auch bei der Begrünung von Betonwänden mit Moos sind Grazer Forscher sehr erfolgreich. Eigentlich liegt nachhaltiges Bauen im Trend. Doch der Markt zeigt noch kein Interesse. Warum ist das so?
Wordrap zum Klimaschutz: Und wie sehen Sie das?
Steirische Unternehmer aus unterschiedlichen Branchen im Wordrap zu Begriffen wie „Fridays for Future“, „Plastic Planet“ oder CO2-Steuer.
Nachhaltig mobil – mit dem Wasserstoffauto?
Wie steht es um die Nachhaltigkeit von Wasserstoffauto und Elektroauto? Was ergibt die Berechnung über den gesamten Lebenszyklus? Je nach Antriebsart hinterlässt der fahrbare Untersatz recht unterschiedliche Spuren in unserem Ökosystem.
Restmüll: Gut getrennt ist halb gewonnen
Problemfraktion Restmüll. Die Menge steigt massiv, die Zahl der Fehlwürfe ist groß. Grund genug für den Abfallverband Graz-Umgebung Pilotprojekte im Bezirk zu initiieren. Mit laufenden Kontrollen bis „Pay as you throw“ sagt man der teuersten Fraktion den Kampf an.
„Wir müssen endlich die Therapie starten“
Die Diagnose ist bekannt: In Sachen Nachhaltigkeit besteht dringender „Therapiebedarf“. Aber verändern sich unsere Werte? Sind wir bereit, den höheren Preis der Nachhaltigkeit zu bezahlen? Zukunftsforscher, Architekt, Fair-Fashion-Pionierin und Ressourcenmanagerin diskutieren darüber am Runden Tisch.
Trennen statt brennen: Batterien im Fokus
Dein Alltag hat mehr Energie als du denkst! Batterien gehören nicht in den Restmüll. Dort bergen diese Fehlwürfe ein Brandrisiko!
Bier, Autos und „Köpfchen“: Recycling weiterdenken
Egal ob beim Heizen, im Transport oder im Recycling – von alternativen Zugängen und technologischen Innovationen profitieren letzten Endes Mensch und Umwelt. 4 Beispiele für zukunftsträchtige Projekte und Ideen.
Was darf gutes Essen kosten?
Qualität und Regionalität sind die viel zitierten Kriterien beim Lebensmittelkauf. Interessant nur, dass sich billiges Gemüse aus Übersee trotzdem gut verkauft. Einige Konsumenten sind mittlerweile allerdings bereit, für Nachhaltigkeit und Qualität einen Aufwand auf sich zu nehmen.
Plastik – „das Falsche wurde perfektioniert“
Der Umwelt-Feind in meinem Alltag? Das materialisierte schlechte Gewissen? Billige Verpackung? Perfekt recyclebar? Plastik ist vieles – nur kein unkompliziertes Thema. Cradle-to-Cradle-Begründer Michael Braungart über die positiven Seiten von Kunststoff und das wahre Problem.
Die Zukunft, die wir wollen
Zukunftsforscher Peter Zellmann im Interview: Warum Work-Life-Balance ein falscher Begriff und der „herbei geschriebene“ Generationenkonflikt ein Missverständnis ist.
Von Nougat bis Wasabi – so stylisch können Baurestmassen sein
25 Millionen Tonnen an Baurestmassen fallen jährlich alleine in Holland an – im Sinne des „Urban Mining“ eine Rohstoffmine. Ward Massa und Tom van Soest sahen außerdem das Design-Potenzial. Mittlerweile verarbeiten sie Bauschutt zu stylishen Klinkern mit Namen wie Aubergine, Nougat, Truffle oder Wasabi.
Mission Umweltschutz – Wie Roboter-Fische ihre „echten“ Kollegen retten
Grazer Forscher auf „Mission Umweltschutz“: 135 intelligente Roboter schwimmen in der Lagune von Venedig, um das Fischsterben zu reduzieren. Der Algorithmus für die „aFish“ stammt von Insekten. Lernen aus der Natur, für die Natur – ein intelligenter Kreislauf, der viel Potenzial hat.