Wissenschaft & Forschung
Dein Alltag hat mehr Energie als du denkst! Batterien gehören nicht in den Restmüll. Dort bergen diese Fehlwürfe ein Brandrisiko!
Vom blinkenden Kinderschuh über den MP3-Player bis hin zum LED-Pointer: Es gibt immer mehr Geräte mit (versteckten) Batterien.
- 2009 wurden rund 3.200 Tonnen Gerätebatterien in den Verkehr gesetzt, 2013 bereits bei fast 4.000 Tonnen und bis 2020 geht die EAG Koordinierungsstelle von fast 4.500 Tonnen aus.
- Am deutlichsten gestiegen ist dabei der Anteil der Lithiumbatterien (von 1,5 Prozent im Jahr 2010 auf rund 3,7 Prozent im Jahr 2014). Diese sind besonders leicht entflammbar, das Risikopotenzial steigt.
- Die Montanuniversität Leoben beschäftigt sich im Forschungsprojekt BAT-SAFE mit der Thematik.