Der Kern der Sache ist der Kern. Ein cleveres Beispiel für Upcycling und Resteverwertung liefert ein Jungunternehmen aus Krems an der Donau. Kerne von Steinobst landen dadurch nicht mehr im Müll, sondern werden zu neuen Produkten Samen und Kerne werden mit …
Nachhaltiges Bauen: Grauer Beton birgt „grüne“ Potenziale
Sowohl bei Ökobeton als auch bei der Begrünung von Betonwänden mit Moos sind Grazer Forscher sehr erfolgreich. Eigentlich liegt nachhaltiges Bauen im Trend. Doch der Markt zeigt noch kein Interesse. Warum ist das so? Forschen an Baumaterialien für nachhaltiges Bauen: …
Machen wir ein Spiel daraus
Mit der „Circular Economy“, unter anderem von Spielzeug, haben sich Master-Studierende des Studiengangs „Industrial Design“ in Graz beschäftigt. Dass neues Spielzeug nicht immer im Widerspruch zum Nachhaltigkeitsgedanken stehen muss, hat David Frischhut gezeigt. Er hat ein Projekt im Rahmen der …
„Mr. Green Africa“: Recyclingwirtschaft mit sozialer Verantwortung
Das Fehlen einer Müllabfuhr haben viele Staaten Afrikas mit Kamikatsu gemeinsam. In Kenias Hauptstadt Nairobi gibt es zwar eine Abfallwirtschaft in beschränktem Ausmaß. Der ausschließlich in reichen Vierteln gesammelte Müll wird jedoch unkontrolliert auf Deponien gelagert. Dieser Umstand und das …
Mit Strafen oder Humor gegen Umweltverschmutzung
Umweltverschmutzung im Fokus: Littering, also das achtlose Wegwerfen von Abfällen, ist weltweit ein Problem. Müll verschandelt Städte und Natur. Das ist nur ein optisches, sondern auch ein massives Umweltproblem. Vielerorts versucht man darum, mit unterschiedlichsten Maßnahmen der Umweltverschmutzung entgegenzuwirken. Diese …