Der Kunde will Abwechslung und der Kunde will sie sofort. Kauften wir früher Kleidung nach den Saisonen, wechseln die Handelsketten ihre Kollektionen heute deutlich öfter als 4 Mal pro Jahr. Zwar ist bei richtiger Entsorgung nicht alles Müll, was weggeworfen …
Hoch oben und tief unten
Handarbeit ist bei der Kläranlage am Sonnblick ebenso gefragt wie in der Bioabfallsortierung in der Steiermark. Dinge, die man lieber nicht wissen will? Oder gilt bei diesen Storys eher: “Ekel sells”? 3.106 Meter Seehöhe, die höchste Gipfelhütte des österreichischen Alpenvereins: …
Klimakompensation: Tag der Abrechnung
Die Emissionen eines Fluges kann man per Klick auf Klimakompensation neutralisieren. Doch macht das Sinn oder beruhigt es nur unser schlechtes Gewissen? Immer wieder versuchen wir nachhaltig zu handeln, doch zerstören die Effekte selbst, weil wir uns im selben Zug …
Abfall macht keinen Urlaub
Urlaub macht Freude – und Müll. Jeder Urlauber hinterlässt pro Übernachtung bis zu 2 Kilogramm Abfall an seinem Urlaubsort. Angesichts der malerischen Plätze und traumhaften Strände, mit denen sich Urlaubsdestinationen präsentieren, bleibt dieses Problem oft im Verborgenen. Das Projekt URBANWASTE …
Upcycling statt “up” in den Müll
Das österreichische Produkt produziert mit rund 4.000 KW pro Jahr die Elektrizitätsnachfrage eines durchschnittlichen mitteleuropäischen Haushaltes – und das in ausgezeichnetem Design.
Glaubst du noch an Google?
Die Suchmaschine weiß auf jede Frage eine Antwort – auch in Sachen Abfalltrennung. Aber wie glaubwürdig ist die Antwort? Medien-Expertin Ingrid Brodnig und Recycling-Expertin Bianca Moser-Bauernhofer über Müll-Mythen im Netz, „Fake News“ und was man dabei von Kindern lernen kann. …
Die richtige Dosis Glas
Die Katze im Sack kauft heute kaum noch ein Kunde. Er bevorzugt „gläserne Sichtfenster“ – in Form von Facebook-Seiten, Betriebsbesichtigungen und Co. Transparenz steht hoch im Kurs. In Sachen Datenschutz gilt aber zunehmend: Fenster zu. Wie das steirische Ressourcenmanagement damit …
Marktplätze für eine bessere Welt?
Reges Treiben herrscht längst nicht mehr nur auf Offline-Plattformen wie den Bauernmärkten. Auch aus dem digitalen Boden sprießen zunehmend nützliche Apps und Communities. Vor allem auf regionaler Ebene: Da wird repariert statt weggeworfen, gemietet statt gekauft und auf heimische Lebensmittelvielfalt gesetzt.
Der Fußabdruck auf dem Teller
Superfood ist super für die Gesundheit – oder fürs Klima. Warum wir bei unserer Ernährung schon nicht mehr über Kalorien, sondern vielmehr über Nachhaltigkeit nachdenken und deshalb Linsen und Bohnen öfter auf dem Speiseplan stehen. Ernährung ist zum philosophischen Thema …
Klimawandel stoppen: Was Unternehmen und Konsumenten tun können
Wenn alle mithelfen und gegen den Klimawandel aktiv werden, wird das Leben viel schöner, sagt eine renommierte Klimaforscherin. Gemeinsam mit steirischen Unternehmerinnen und Unternehmern sprach sie beim Runden Tisch von ROHSTOFF über konkrete Maßnahmen, um den Klimawandel zu stoppen und …
Muntermacher oder Energieräuber?
Leben & Gesellschaft Die Ökologie-Frage als Kaffeesudleserei: In Tirol werden die in Österreich gesammelten Nespresso-Kapseln recycelt. Eine unglaubliche Energieersparnis im Vergleich zur Alu-Neugewinnung, aber sind die Kapseln trotzdem ökologischer Wahnsinn? Erst war der Kaffee da und dann kam die Kapsel. …
Im Selbstversuch: Foodsharing in Graz
Zuviel Reis gekocht? Und/oder zuviele Paradeiser eingekauft? Foodsharing schafft Abhilfe, wenn die Augen etwas größer waren als der Magen und verhindert damit Lebensmittelverschwendung. Ob und wie das Ganze in der Praxis funktioniert, haben wir ausprobiert. Die richtige Menge zu kochen …
Inside China: Der Drache und sein Müllproblem
Die größte Volkswirtschaft der Welt hat in Sachen Abfallwirtschaft noch große Aufgaben zu lösen. Ersten Erfolgen stehen gewaltige Herausforderungen gegenüber. Ein Blick ins Land des Drachen. Als Steirerin in China musste sie sich an einiges gewöhnen. Auch an Dinge, an …
Grüner Strom braucht den richtigen Wind
Grazer Studierende haben ausgerechnet, was ein Umstieg von derzeit rund einem Drittel auf 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2050 kosten würde. Ein so komplexes Thema nur aus ökonomischer Sicht zu betrachten, greift aber viel zu kurz. Außerdem zeigen Erfahrungen aus …
Nur noch schnell die Welt retten …
Man braucht kein Millionenbudget und man muss kein Genie sein. Es ist ganz einfach, das Klima, die Gesellschaft oder die Wirtschaft ein kleines Stück besser zu machen. Das Portal Mutmacherei sammelt diese Ideen und motiviert andere zum Nachmachen – auch …