Ein Spin-off des Instituts für Chemie der Universität Graz revolutioniert das Recycling von Lithium-Ionen Batterien.
Sisyphus recycelt CO2
Effizientes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist gleichermaßen notwendig wie aufwendig. Neue Ansätze werden von zwei prämierten Projekten der Montanuni Leoben verfolgt.
Sisyphus recycelt CO2
Effizientes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist gleichermaßen notwendig wie aufwendig. Neue Ansätze werden von zwei prämierten Projekten der Montanuni Leoben verfolgt.
Durchbruch beim Recycling von Auto-Batterien
Ein Spin-off des Instituts für Chemie der Universität Graz revolutioniert das Recycling von Lithium-Ionen Batterien.
Wege zur klimafreundlichen Industrie
Wie kann die heimische Industrie klimafreundlicher werden? An welchen Hebeln man ansetzen kann, hat die Montanuni Leoben untersucht.
Auch im Klärschlamm schlummert Potenzial
Durch die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm könnten bis zu 25 % der importierten Mengen in Österreich ersetzt werden. An der Montanuniversität Leoben wird an unterschiedlichen Verfahren geforscht, um dieses Potenzial zu nutzen.
Da ist noch mehr drinnen
Effizientes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist gleichermaßen notwendig wie aufwendig. Neue Ansätze werden von zwei prämierten Projekten der Montanuni Leoben verfolgt.
In der Sortierung liegt die Kraft
Sensoren sind die Schlüssel für die Recycling-Zukunft: An der Montanuni Leoben entsteht dafür eine einzigartige Forschungsinfrastruktur – das Digital Waste Lab. Steirische Unternehmen und Wissenschaftler arbeiten zusammen an unterschiedlichen Projekten mit einem gemeinsamen Ziel: Ressourcen einzusparen.