Sehr robust bei geringem Gewicht – das sind Eigenschaften, die Epoxid-Kunststoffe zu gefragten Materialien machen. Ihr großer Nachteil: sie sind quasi nicht recyclingfähig. Mit biobasiertem vollständig recyclebarem Epoxidharz-Duroplast will Katalin Barta Weissert eine Wende einleiten.
Durchbruch beim Recycling von Auto-Batterien
Ein Spin-off des Instituts für Chemie der Universität Graz revolutioniert das Recycling von Lithium-Ionen Batterien.
Sisyphus recycelt CO2
Effizientes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist gleichermaßen notwendig wie aufwendig. Neue Ansätze werden von zwei prämierten Projekten der Montanuni Leoben verfolgt.
Sisyphus recycelt CO2
Effizientes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist gleichermaßen notwendig wie aufwendig. Neue Ansätze werden von zwei prämierten Projekten der Montanuni Leoben verfolgt.
Durchbruch beim Recycling von Auto-Batterien
Ein Spin-off des Instituts für Chemie der Universität Graz revolutioniert das Recycling von Lithium-Ionen Batterien.
Wende in der „Plastic World“
Sehr robust bei geringem Gewicht – das sind Eigenschaften, die Epoxid-Kunststoffe zu gefragten Materialien machen. Ihr großer Nachteil: sie sind quasi nicht recyclingfähig. Mit biobasiertem vollständig recyclebarem Epoxidharz-Duroplast will Katalin Barta Weissert eine Wende einleiten.
Zu wenig Kreislauf
Ziel ist es, Produkte so zu designen, dass sie im Kreislauf bleiben. Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen können helfen.
Schau genau! Kameras und KI trennen besser
Grazer Forschende arbeiten an der KI-basierten Analyse von Störstoffen und Qualitätsmerkmalen von Schrott, um Recyclingprozesse zu verbessern.
Da ist noch mehr drinnen
Effizientes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist gleichermaßen notwendig wie aufwendig. Neue Ansätze werden von zwei prämierten Projekten der Montanuni Leoben verfolgt.
Emissionsfrei entsorgen
Volvo Trucks hat ein breites Portfolio an elektrischen Lkw im Programm, die auch im Recyclingbereich gekonnt ihre Stärken ausspielen.
MÜNZER Bioindustrie GmbH: Vom Abfall zur Energie
Der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft hat sich die Münzer Bioindustrie bereits bei ihrer Gründung 1991 verschrieben. Heute nimmt der eigentümergeführte Mischkonzern eine Vorreiterrolle in der Nutzung von Reststoffen und deren Weiterverarbeitung zu Energie ein.
Ein zweites Leben für Altöl – Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit
Besonders in Europa werden wiedergewonnene Rohstoffe immer wichtiger. Daher ist es für Nachhaltigkeit essenziell, aus Abfällen wertvolle Rohstoffe wiederzugewinnen. So auch beim Öl, das FCC von seinen Kunden als Altöl sammelt und wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückführt.
Lithium-Ionen-Akkus – kein Fall für den Restmüll
Während die Nutzung von E-Autos, E-Bikes und E-Scootern steigt, steigt auch die Abfallmenge von Lithium-Ionen-Batterien – denn das ist die Hauptenergiequelle von E-Fahrzeugen.
Start für Gips-zu-Gips-Recycling in Österreich
Das Bauunternehmen PORR, der Trockenbauspezialist Saint-Gobain und das Entsorgungsunternehmen Saubermacher gehen mit der ersten Gips-zu-Gips-Recyclinganlage Österreichs an den Start.
Studie räumt mit Recycling-Mythos auf
Jährlich werden in Europa fast 50 Millionen Tonnen Papier und Karton recycelt. Dieser Kreislauf ist nicht endlos – aber viel umfangreicher als gedacht. Laut Studie der TU Graz kann man Verpackungen aus Holzfasern nicht nur vier bis sieben Mal, sondern mindestens 25 Mal wiederaufbereiten.
- Page 1 of 2
- 1
- 2