lesen

Ist der Klimawandel geschlechtsneutral?

Die Klimakrise betrifft uns alle auf unterschiedliche
Weise. Zwischen nördlicher und südlicher
Erdhalbkugel, zwischen den Altersgruppen, dem Sozialstatus und den
Geschlechtern sind die Auswirkungen ungleich verteilt.

lesen

Ist der Klimawandel geschlechtsneutral?

Die Klimakrise betrifft uns alle auf unterschiedliche Weise. Zwischen nördlicher und südlicher Erdhalbkugel, zwischen den Altersgruppen, dem Sozialstatus und den Geschlechtern sind die Auswirkungen ungleich verteilt.

lesen

Wurst, Steak und Co aus dem Beet

Zur Halbzeit bereits über dem Soll. Laut „Vier Pfoten“ hat die österreichische Bevölkerung mit 1. Juni bereits so viel Fleisch verzehrt, wie sie im gesamten Jahr maximal essen sollte. Eine mögliche Alternative: Pilze – und die sind schwer im Trend.

lesen

„Ich würde ja gerne, aber …“ – Was hält uns auf?

Jede und jeder von uns verbraucht pro Jahr rund 13 Tonnen CO2. Um den Klimawandel zu stoppen, dürften es höchstens 2 Tonnen sein. Umweltpsychologe Sebastian Seebauer von der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft weiß, dass sich die Menschen tatsächlich radikale Veränderungen wünschen…

lesen

„Das Kleingedachte und Verzagte bringt uns nicht weiter“

Braucht es Verbote und Steuern, um dem Klimawandel zu begegnen? Leadership und Umsetzungsstärke würden uns weiter bringen als Diskussionen um die Plastiksackerl-Verbannung, war die Meinung beim Runden Tisch für das Magazin ROHSTOFF. Widersprüchlich sahen Unternehmer, Klimaaktivist und Nachhaltigkeitsexperte die Frage, welche Rahmenbedingungen es braucht und wer sie schaffen kann …