lesen

Selbst gezüchtete „Bio-LEDs“

Ein europaweites Forscherteam arbeitet dran, künstliche Proteine zu entwickeln, die als Leuchtquelle genützt werden können. Diese Proteine können in Bakterienzellen hergestellt werden, laufende Fortpflanzung inklusive.

lesen

Wasserstoff aus Holzabfällen

Mit 6 Millionen Euro ist das EU-Projekt ROMEO dotiert, bei dem die Wasserstoffproduktion in Biomassevergasungsanlagen im Fokus steht – mit Know-how eines steirischen Kompetenzzentrums.

lesen

Intelligente Unterstützung – auch im Recycling

Unterstützung von der Künstlichen Intelligenz gibt es mittlerweile auch bei der Steuerung von Recyclinganlagen. Zur Optimierung und Überwachung kommen bei „REDWAVE mate“ unterschiedliche Sensortypen zum Einsatz, die miteinander verknüpft werden. Durch Künstliche Intelligenz werden sowohl die Anlagenverfügbarkeit und die Sortiereffizienz erhöht als auch die Ausbeute und Reinheit maximiert, erklärt man bei REDWAVE.